Welche Kampagne oder Art von Werbung, sollte man am besten umsetzen, wenn man seinen gastronomischen Betrieb wieder öffnen darf?
Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird für ein Jahr von 19 auf 7% gesenkt. Wenn das Essen unterm Strich günstiger wird – so die Hoffnung – wird vermehrt in Restaurants gegessen.
Allerdings ist weiterhin unbekannt, wann die Gastronomie wieder geöffnet werden darf. Bis dahin geht der Überlebenskampf also für viele Gastronomen weiter.
Verschwinden Sie nicht von der Bildfläche
In der gegenwärtigen Situation ist es wichtig die Kommunikation nicht zu pausieren. Die Außenkommunikation muss sich vor allem auf relevante Informationen richten: Bieten Sie Lieferdienste? Oder Essen auf Rädern? Haben Sie Take Away?
Lassen Sie Ihre Kunden wissen welchen Service Sie derzeit leisten. Dazu können bisherige Flyer z.B. einfach mit einem Sticker versehen werden, der auf die neuen Angebote hinweist. „Jetzt nur noch als Lieferung – dafür genauso gut.“
Die wichtigsten Kanäle dafür sind Ihre Webseite und soziale Netzwerke. Sollten Sie Social Media nicht nutzen, können Sie anderweitig kreativ werden. Ein großes Plakat an der Eingangstür, Flyer, die sie an Briefkästen in der Nähe verteilen, o.ä.
Jeder hat etwas zu erzählen
Auch wenn Sie keine Lieferdienste o.ä. anbieten können – Sie haben dennoch etwas zu erzählen! Nutzen Sie Live-Streams, Stories und Posts auf sozialen Netzwerken, um Einblicke in Ihre Küche zu bieten. Stellen Sie Kochkurse online, in denen Sie die beliebtesten Gerichte von Ihrer Karte vorführen.
Bieten Sie Gutscheine an
Um sich während der Schließung über Wasser zu halten, können Restaurants auf Gutscheine setzen. Aber Vorsicht! Wenn die Gutscheine eingelöst werden, müssen Sie die Leistung bringen, bekommen zu diesem Zeitpunkt aber kein Geld.
Auf Rabatte zu setzen ist gefährlich. Das kann langfristig das Preisgefüge kaputt machen und wertvolle Magen kosten.
Kreativ kombinieren
Werden Sie zum Querdenker! Können Sie sich mit Geschäften in Ihrer Nähe zusammenschließen?
Sie schaffen für Kunden ein rundes Erlebnis, wenn ihm zur Buchbestellung, die er im lokalen Geschäft aufgibt, auch Teilchen aus dem Café nebenan angeboten werden.
Den Wiedereinstieg jetzt planen
Auch wenn nicht klar ist, wann die Gastronomie wieder öffnen darf, kann sie sich jetzt schon auf den Wiedereinstieg vorbereiten. Mit welchen Auflagen (z.B. Mindestabstände der Tische) genau zu rechnen ist, steht noch nicht fest. Es macht daher Sinn unterschiedliche Szenarien zu planen. Denn eins steht fest: Wenn es soweit ist, kann es schnell gehen und dann sollte man vorbereitet sein.
Ganz wichtig ist: Wenn Sie wieder aufmachen, soll das auch jeder mitbekommen! Nutzen Sie dazu alle Kanäle, die Ihnen zur Verfügung stehen. Achten Sie auch darauf die Öffnungszeiten auf GoogleMyBusiness zu aktualisieren.
Welche Kampagne macht Sinn, wenn wieder geöffnet ist?
Bei Ihrer Wiedereröffnung können Sie auf Maßnahmen vor Ort setzen. Verteilen Sie zum Beispiel kleine Köstlichkeiten an vorbeilaufende Passanten, um Appetit zu machen auf Ihr Angebot.
Sollten Sie sich für eine Kampagne entscheiden, ist Onlinewerbung zu empfehlen. Diese Mediengattung hat nur eine Woche Vorlaufzeit und kann damit flexibel und schnell umgesetzt werden, sobald sie gebraucht wird.
Die Gastronomie spricht v.a. lokale Kunden an und kann dabei vom Geotargeting profitieren, dass Onlinewerbung bietet. D.h. Ihre Anzeige wird über unterschiedlichste Webseiten hinweg Nutzern angezeigt, die sich im Einzugsgebiet Ihres Restaurants befinden.
Besonders lukrativ ist im digitalen Bereich gerade Online Audio. In Zeiten von Homeoffice ist die Nutzung von Podcasts, Webradios und Streaming-Diensten schließlich stark gestiegen.
Wer es lieber traditionell mag, kann seinen gastronomischen Betrieb auch mit einer klassischen Radio-Kampagne bewerben. Radio streut natürlich etwas weiter als Onlinewerbung, d.h. der Spot wird auch von Leuten gehört, die sich nicht dafür interessieren. Trotzdem ist Radio nach wie vor das Push-Medium und bekommt aktuell auch wieder mehr Info-Charakter.
Guter Text aber Ihre Frage wurde noch nicht ganz beantwortet? Nennen Sie uns Ihr konkretes Anliegen unter www.crossvertise.com/ratgeber. Wir gehen in weiteren Artikeln auf häufige Fragen oder kontaktieren Sie persönlich, wenn Sie das wünschen.