Schaut noch irgendjemand fern? Gute Frage, kurze Antwort: Ja! Mehr als 70 Prozent der Deutschen, also ca. 55 Mio., sitzen täglich vorm Fernseher. Im Schnitt mehr als 200 Minuten. – Also ja, TV ist noch relevant.
Aber für wen, also für welches Unternehmen, oder welches Produkt?
Ist Dein Produkt was fürs Fernsehen?
Um zu entscheiden, ob Dein Produkt was fürs Fernsehen ist, sind vor allem drei Faktoren relevant. Zum einen ist Dein durchschnittlicher Käufer im Schnitt über 30. Ob weiblich oder männlich ist übrigens egal – für alle Geschlechter gibt es passende Sender. Zum anderen hat Dein Produkt eine möglichst breite Zielgruppe wie z.B. Lebensmittel, Haushaltprodukte oder Reisen. Oder Du möchtest schnell nationale Aufmerksamkeit und Reichweite erzielen und Dir ein starkes Markenimage aufbauen.
Damit TV-Werbung für Dich ein wirtschaftlich sinnvolles Medium ist, sollten mindestens 2 der 3 Faktoren erfüllt sein.
Bleiben wir gleich bei wirtschaftlich – was kostet der Spaß?
Was kostet TV-Werbung?
„TV-Werbung? Das kostet doch Millionen.“ Dieses Vorurteil, hören wir sehr oft. Spoiler vorweg – eine Million Euro brauchst Du nicht, aber ganz ohne Budget wird’s auch schwierig. Doch woher kommt eigentlich dieser „Wert“?
Schauen wir uns also mal an, warum TV-Werbung das kostet, was sie eben kostet.
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Preis beeinflussen: Das sind Saisonalität, Spotlänge, Sender, Programm, Uhrzeit oder die Art der Werbung – also ist es Sponsoring, ein klassischer Spot oder eine Sonderwerbeform. Das kann man wiederum runterbrechen auf zwei Abhängigkeiten.
Erstens auf die Reichweite: Je mehr Zuschauer, desto teurer die Sekunde. Und zweitens auf den verfügbaren Platz. Die Sender sind in Sachen Werbung zeitlich limitiert. Bei ARD und ZDF beispielsweise sind es maximal 20 Minuten pro Tag, bei privaten Sendern 12 Minuten pro Stunde. Ist die Nachfrage sehr hoch, steigen mittelfristig die Preise. Reichweite und Nachfrage sind also die zwei entscheidenden Abhängigkeiten. Soweit die Theorie, jetzt die Praxis: Wie hängen die genannten Faktoren damit zusammen?
Nehmen wir Saisonalität als Beispiel: Im Sommer schauen weniger Leute fern als im Winter – vor Weihnachten will jeder nochmal sein Produkt pushen. Hier wären die Preise also hoch, im Sommer niedrig. Macht Sinn, oder?
Aber um jetzt auf den Punkt zu kommen: TV-Werbung kann eine Million kosten –muss aber nicht! Bei höheren 5-stellige Budgets geht’s los, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Unser Tipp: Hol Dir einen Profi und geh mit ihm Deine individuellen Kosten-Treiber durch. Damit sparst Du Dir Zeit und Geld.
Ziel und Zielgruppe haben wir uns angeschaut, Budget ist auch klar – was brauchst Du jetzt noch, damit es klappt?
TV-Werbung – what else?
Wer kennt ihn nicht, den TV-Spot von Nespresso – ein bekanntes Gesicht, eine emotionale Story. Dein TV-Spot lebt genau von solchen Emotionen. Aber nicht nur von außen braucht Deine TV-Werbung Glanz. Auch im Hintergrund muss die Story zu Deinem Produkt weiterlaufen. Heißt: Wenn Du im TV wirbst, solltest Du mit Deinem Produkt auch im Internet gefunden werden. Wie Internet? Ich dachte es geht um Fernsehen?
Stell Dir vor, Du siehst den Spot mit George Clooney und Du weißt noch, dass er Kaffee trinkt. Aber von welcher Marke? Puh, keine Ahnung. Du googelst also „George Clooney Kaffee“ – und genau bei dieser Suchanfrage sollte Dein Produkt –in diesem Fall „Nespresso“ – ganz oben stehen. Wenn das nicht der Fall ist, dann freut sich Dein Mitbewerber wahrscheinlich sehr darüber, dass Du deren Werbung „bezahlt“ hast.
Wie Du es schaffst, dass Dein Suchtreffer ganz oben steht? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Wann macht TV-Werbung für Dich Sinn?
Also, wir fassen nochmal zusammen: TV-Werbung macht für Dich Sinn, wenn…
- Du eine breite Zielgruppe hast, die über 30 Jahre alt ist.
- Du ein massentaugliches Produkt vertreibst.
- Du genug Budget hast.
- Dein Spot emotional ist.
- Dein Produkt oder Unternehmen über Suchmaschinen auffindbar ist.
Aber was, wenn Du nicht alle Punkte erfüllst, aber trotzdem ins Fernsehen willst? Dann haben wir jetzt noch zwei konkrete Tipps für Dich:
- Dein Budget ist etwas kleiner? Dann empfehlen wir Dir Addressable TV. Ist gerade auf regionaler Ebene eine großartige Alternative. Preislich startest Du hier bereits mit einem kleineren 4-stelligen Betrag.
- Deine Zielgruppe ist etwas jünger und streamt mehr? Dann ist Connected TV spannend für Dich. Gemeint ist damit alles, was in digitaler Form auf dem Fernseher läuft – über Streaming-Dienste, Spielekonsolen, Sticks und Apps. Das ist gerade DER große Trend 2023.
Du willst direkt mit der Planung Deiner TV-Kampagne starten?
Es gibt übrigens sogar ein Video zum Thema auf unserem YouTube-Kanal. Schau gerne vorbei und werde direkt zum Werbe-Profi!