Die Mediastrategie ist Voraussetzung für einen nachhaltigen Werbeerfolg.

In einer sorgfältig durchgeführten Mediaplanung wird das Fundament für die Leistung einer Kampagne gelegt.

Das übergeordnete Prinzip aller Werbemaßnahmen: Die Mediastrategie

Die Mediastrategie umfasst alle strategischen Grundsatzentscheidungen, die den Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne bestimmen. Hier stellt man mittel- und langfristige Überlegungen an, welche Medien man einsetzt, um die maximale Anzahl an potenziellen Kunden zu erreichen – so effektiv und so effizient wie möglich.

Alles was danach kommt – der konkrete Mediaplan, das Design, die Ausspielung – basiert auf diesem Grundpfeiler. Je mehr Zeit und Sorgfalt man in diese Planung investiert, umso höhere Effekte wird eine Kampagne erzielen. Damit gilt: Erfolg in der Werbung ist die logische Folge einer präzisen Mediastrategie.

Die nötigen Schritte zum Erfolg

Um eine erfolggekrönte Kampagne zu realisieren, behandelt die Mediastrategie folgende fünf Themenfelder und Fragestellungen :

  1. Zieldefinition: Welches Ziel verfolgt meine Kampagne eigentlich?
  2. Zielgruppendefinition: Wer soll umworben werden?
  3. Werbeziele: Welche Wirkung soll erreicht werden?
  4. Werbeetat: Welche Geldmittel sollen eingesetzt werden?
  5. Werbeträger: Welche Medien sollen genutzt werden?

Es überleben nur die Anpassungsfähigen

Die Reihenfolge dieser Fragen ist zentral. Einen Werbeträger zu wählen, bevor man genau definiert hat, ob das Ziel einer Kampagne die Stärkung des Images sein soll oder ob die kurzfristige Förderung der Abverkaufe im Fokus steht, kann eine teure Kostenfalle sein. Außerdem sollte die Wahl der Mediengattung nicht vom fertigen Motiv abhängen, sondern sich u.a. aus den Überlegungen zum Werbeetat ableiten.

Dennoch ist eine gute Mediastrategie nicht in Stein gemeißelt. Sie ist zwar das übergeordnete Prinzip aller folgenden werblichen Maßnahmen, der rote Faden im kreativen Prozess. Doch lebt sie vor allem von ihrer Anpassungsfähigkeit.

Gerade in Zeiten, in denen sich die Datenerhebung praktisch täglich weiterentwickelt und Verhalten und Interessen der Zielgruppen immer genauer erforscht werden können, ist eine gelungene Mediastrategie von heute, nächstes Jahr ggf. schon veraltet.

Am Ende einer Mediastrategie steht also ein Learning, dass in den nächsten Zyklus mit einfließt. So wird der Transport der Werbebotschaft zur Zielgruppe in einem ständigen Kreislauf optimiert. Der Benefit: Fehlinvestitionen sind Schnee von gestern und die Leistung jeder neuen Kampagne wird maximiert.

Sie befinden sich in unserer Artikel-Reihe Mediastrategie. Innerhalb einer Woche veröffentlichen wir nun täglich Beiträge, in denen die einzelnen Schritte einer erfolgreichen Mediastrategie aufgedröselt werden. Die Reihe beginnt mit dem Erfolgsbaustein Nr. 1: Der Zieldefinition.

Zum Artikel

Aktuell keine Kommentare vorhanden

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: