Möchte man erfolgreich Werbung an Kunden vermitteln, bedarf es eines starken Partners an seiner Seite.

  • Dank guter, jahrelanger Zusammenarbeit mit Staudigl-Druck kann crossvertise beste Qualität versprechen.
  • Plakat ist Plakat? Weit gefehlt! Die verschiedenen Plakatformate bringen je eigene Produktionsanforderungen mit sich.
  • Nachhaltigkeit hat eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension – unter dieses Motto stellt Staudigl sein Handeln.

Für eine unkomplizierte Werbebuchung setzt crossvertise auf einen vollautomatisierten Upload-Prozess. Motive, die vom Endkunden auf der Plattform hochgeladen werden, bereichern das Stadtbild nach nur wenigen Tagen.

Einen starken Partner an der Seite wissen

Für einen zügigen und mustergültigen Ablauf setzt die crossvertise GmbH mit Staudigl-Druck bereits seit Jahren auf einen starken Partner. Das Kompetenzteam sorgt für die hohe Qualität der Außenwerbemittel und trägt somit einen großen Teil zur Kundenzufriedenheit bei. Zeit also diese Heinzelmännchen „im Hintergrund“ zu würdigen! Staudigl-Druck gewährte hierzu einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

Das Druck-Repertoire des Unternehmens in Donauwörth umfasst nicht nur alle Plakatformate, sondern auch Kalender, Displays und Verpackungen. Trotz dieser breiten Aufstellung verfügt der seit nunmehr 40 Jahren inhabergeführte Betrieb, dank neuester Technik und jahrelanger Erfahrung über tiefgehende Kompetenz und Möglichkeiten.

Offset & digital – für jeden Auftrag das passende Druckverfahren

Um bei kleineren Aufträgen oder Einzelexemplaren günstige Preise garantieren zu können, verwendet Staudigl-Druck den Digitaldruck. Hierbei wird das Druckbild unmittelbar vom Computer in die Druckmaschine übertragen und mittels Tinte direkt (ohne Zwischenträger) auf das Papier gedruckt. Das noch nasse Ergebnis wird im Anschluss geföhnt, zugeschnitten und von Hand gefalzt.

Größere Aufträge werden im sogenannten Offsetdruck produziert, welches eine widerstandsfähigere Oberfläche ermöglicht, gleichzeitig jedoch einen höheren Arbeitsaufwand erfordert. Aufgrund der höheren Fixkosten kommt dieses Verfahren erst ab einer Stückzahl von 100 Plakaten zum Einsatz.

Offsetdruck.jpg

Es handelt sich hierbei um ein indirektes Flachdruckverfahren – Druckplatte und Druckträger kommen somit nicht miteinander in Berührung. Dazu wird das Druckbild seitenrichtig mit einem Laserstrahl auf die Druckplatte übertragen. Von dort aus wird es mittels Farbe seitenverkehrt als Negativ auf ein Gummituch aufgebracht und wird erst dann wiederum seitenrichtig auf das Papier gedruckt. Die Farbtöne entstehen dabei durch ein aufeinanderfolgendes Auftragen der Grundfarben (Cyan, Yellow, Magenta, Key). Nach der aufwendigen Einstellung, können hierbei bis zu 12.000 Plakate pro Stunde produziert werden.

Große Flächen, große Herausforderung?

Großfläche 18.1.png

Eine klassische Plakatwand wird bei der Buchung als „Großfläche (18/1)“ bezeichnet. Diese Zahlen-Kennung verweist darauf, aus wie vielen einzelnen Plakaten der Größe DinA1 sich das Endprodukt zusammensetzt. Eine Großfläche besteht somit aus 18 DinA1-Flächen.

Um die Anbringung zu vereinfachen, wird das Motiv jedoch nicht in 18 Plakate unterteilt, sondern 4-teilig gedruckt. Diese Quadranten werden dann an der Plakatwand angebracht.

Die jungen Stars der Außenwerbung: City Lights

Auch jüngere Formen der Außenwerbung können in der Staudigl-Druckerei auf höchstem Standard produziert werden, so zum Beispiel die sogenannten City-Lights.

Wenn hinterleuchtete Poster in der Dämmerung erstrahlen, ziehen sie aufmerksamkeitsstark Blicke auf sich. Ermöglicht wird dies durch ein ausgeklügeltes Produktionsverfahren: Um eine optimale Farbkraft bei strahlender Hinterleuchtung zu garantieren, wird das Motiv mit dem sogenannten Konterdruck beidseitig bedruckt. Die Rückseite wird dabei spiegelverkehrt aufgetragen.

City-Light-Poster

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: City Light-Säulen stechen aus der städtischen Umgebung, in der sie zumeist platziert sind, regelrecht hervor und Mega-, sowie City-Light-Boards überstrahlen Innenstädte in voller Farbbrillianz.

Der Tipp vom Profi lautet: Bei allen hinterleuchteten Postern (City Light Poster, Säulen und Boards) ist zu beachten, dass der Rahmen den äußersten Bereich des Motivs verdeckt. Bei der Gestaltung gilt es sich daher genauestens über die Maße der sichtbaren Flächen zu informieren.

Welche Chancen haben da denn eigentlich noch Litfaßsäulen?

Im Konkurrenzkampf mit City Lights erfahren klassische Litfaßsäulen kaum mehr Beachtung. Diese Annahme ist ein Trugschluss! Werbewirkung nämlich wird weiterhin hauptsächlich durch Motivgestaltung bestimmt. Damit ist also Kreativität gefragt – auch bei der Anbringung. Zum Eye-Catcher in stilvollem Look werden Litfaßsäulen beispielsweise, wenn ein farbiger Unterklebebogen angebracht wird.

In Farbe und bunt!

Bei Plakatdrucken ist Farbe nicht gleich Farbe. Da die Wände und Säulen zumeist im Freien angebracht sind (nur City Lights sind hinter Glas geschützt), müssen sie Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen trotzen. Bei der Verwendung unzureichender Produkte können Motive so nach kurzer Zeit verblassen. Staudigl-Druck hat sich auf die besonderen Bedingungen von Außenanbringungen eingestellt und setzt daher auf Affichenpapier, das über eine blaue Rückseite verfügt. Ein Durchscheinen anderer Motive wird damit verhindert. Zudem werden lichtechte Plakatfarben und Tinten verwendet, um je nach Standort eine Farbechtheit von bis zu sechs Monaten zu garantieren.

Wollskala

Die Lichtechtheit einer Farbe, also ihre Widerstandsfähigkeit gegen Sonnenlicht und Witterung, wird in der sogenannten Wollskala (kurz: WS) gemessen.

Der Tipp vom Profi: Vorsicht bei Neonfarben! Mit ihrem geringen Wollskala-Wert bleichen diese schneller aus und verlieren bereits nach einem Tag ihre Lichtechtheit! Aufmerksamkeit kann stattdessen beispielsweise durch Kontraste erzielt werden.

Auch Drucken bedeutet Verantwortung

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht. Jede Handlung, jede Produktion impliziert Folgen auf globaler Ebene. Ein gutes Gefühl also mit Staudigl-Druck einen Partner an der Seite zu wissen, der für klimaneutrales Drucken zertifiziert wurde. Weiterhin trägt die Druckerei das FSC-Zertifikat. Dieses garantiert, dass die verwendeten Papiere aus Wäldern stammen, die verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Auch die strengen Richtlinien des PEFC-Zertifikats für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern können erfüllt werden.

Lesen Sie hier über das soziale und ökologische Engagement der Druckerei.

crossvertise_2018-11-22.png

Bild: Die Firma crossvertise zu Besuch bei Staudigl-Druck.


Aktuell keine Kommentare vorhanden

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: