Groß, größer, Plakatwerbung. Jeder kennt sie, jeder hat sie schon tausendmal gesehen. Plakate in der Stadt, am Straßenrand, am Bahnhof oder in der U-Bahn. Was uns dabei allerdings häufig auffällt – mit der richtigen Gestaltung, Anordnung und Format-Aufteilung, die ein Plakatmotiv benötigt, tun sich viele recht schwer. Damit die kreativen Plakatmotive nicht aus „aus dem Rahmen fallen“, stellen wir in diesem Artikel die 5 Fehler vor, die man bei Plakatwerbung vermeiden sollte.

Häufig stellen wir fest: Wenn eine Plakatkampagne nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, kommt es vor, dass direkt das ganze Medium „Plakat“ in Frage gestellt wird. Dabei liegt es oft nicht an der Werbeform, sondern einfach an der Kreation. Das Plakatmotiv wird häufig nicht richtig durchdacht oder basiert auf einer Idee, die in einem anderen Medium tatsächlich gut funktioniert, für Plakatwerbung – mit ihrer relativ kurzen Sichtzeit – aber einfach zu überladen ist.

Fehler 1: Zu viel Inhalt

Um in der Flut an Eindrücken im Großstadt-Dschungel aufzufallen, setzen viele Unternehmen auf das Prinzip: Viel hilft viel! Nachvollziehbar – denn jede Firma ist natürlich stolz auf ihr Produkt und kann darüber unendlich viel erzählen.

Doch dafür eignet sich dann doch eher das persönliche Gespräch oder die Webseite und nicht eine Plakatfläche. Bei letzterer zählt: KURZ, PRÄGNANT und auf den PUNKT gebracht.

Plakatwerbung: Fehler 1 - zu viel Inhalt
Fehler 1: Zu viel Inhalt

Wichtig sind eine klare, leicht verständliche Aussage sowie Ausgewogenheit zwischen Bild- und Textinhalten. Letztere Inhalte sollten vor allem gut erkennbar und leserlich sein. Besonders wichtig: Das Firmenlogo und der -name sollten klar sichtbar sein.

Fehler 2: Zu kleine Schriftgröße

Das bringt uns zum zweiten Fehler. Damit der gesamte Werbetext auf die Plakatfläche passt, verkleinern viele Firmen den Text ganz einfach. Allerdings steht nicht jede Plakatfläche am Bahnhof und kann in Ruhe von wartenden Zuggästen gelesen werden.

Wer sich beispielsweise mit dem Rad oder dem Auto fortbewegt, wird die große Menge an Text – also die Werbebotschaft – im Vorbeifahren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wahrnehmen.

Plakatwerbung: Fehler 2 - zu kleine Schriftgröße
Fehler 2: Zu kleine Schriftgröße

Denn eine Plakat-Sichtzeit mit dem Auto beträgt nur circa 2 Sekunden. In dieser Zeit muss der Text gelesen und die Botschaft verstanden werden.

Als grobe Faustformel gilt: Die Schriftgröße sollte mindestens 5% der Plakathöhe einnehmen.

Tipp:
Was es speziell bei der Plakatgestaltung zu beachten gibt, finden Sie in unserem Blogbeitrag „So überzeugen Sie mit Ihrer Plakatwerbung“.

Fehler 3: Datei-Größe

Vermeidbare Fehler passieren allerdings nicht nur bei der inhaltlichen Gestaltung, sondern oft auch beim Anlegen der Grafik-Datei in Photoshop und InDesign. Starten wir in diesem Zusammenhang mit dem flächenmäßig größten Fehler: Auch wenn die Plakatfläche neun Quadratmeter misst – die Grafik-Datei muss nicht diese Größe haben.

Die Datei der Plakatfläche wird nicht in Originalgröße angelegt, sondern lediglich im richtigen Seitenverhältnis. Sie wird dann später in der Druckerei auf die Größe der Plakatfläche hochskaliert. 

Fehler 4: Zu geringe Auflösung

Aufgrund der „Vergrößerung“ (Skalierung) des Plakatmotivs in der Druckerei ist es zwingend notwendig, dass alle Grafik-Elemente über eine ausreichende Auflösung verfügen. Denn eine zu geringe Auflösung führt unausweichlich zu unscharfen Bildern und Texten.

Plakatwerbung: Fehler 4 - zu geringe Auflösung
Fehler 4: Zu geringe Auflösung

Gemessen wird die Auflösung von Grafiken und Fotos an der DPI-Anzahl. DPI – also Dots per Inch – geben an, wie viele Farbpunkte pro Zoll das Bild hat. Je höher die Anzahl ist, desto höher ist die Auflösung – und desto schärfer ist auch die Grafik.

Für Plakat-Drucke empfehlen wir eine DPI-Anzahl von mindestens 240.

Fehler 5: Anschnitte und Schnittmarken

Kommen wir zum letzten Fehler, der häufig vorkommt, sich aber sehr leicht vermeiden lässt: Anschnitte und Schnittmarken.

Jedes Plakatmotiv wird je nach Format vor dem Plakatieren entweder noch zugeschnitten oder beim Befestigen in sogenannte Plakat-Halterungen eingehängt. Deshalb muss beim Anlegen der Grafik-Datei darauf geachtet werden, zusätzlich zur normalen Datei-Größe immer noch einen umlaufenden Beschnitt von drei Millimetern einzubauen. Dieser stellt sicher, dass später auch alles zu sehen ist, wenn das Plakat hängt.

Plakatwerbung: Fehler 5 - Beschnitt
Fehler 5: Beschnitt von 3 mm

Wir geben zu: Das, was jetzt kommt, ist fast schon Profiwissen. Eine Großfläche von neun Quadratmetern wird aufgrund der Größe tatsächlich niemals an einem Stück gedruckt und plakatiert, sondern in vier gleich große Teile geschnitten, die dann auf der Fläche zusammengesetzt werden.

Plakatwerbung: Fehler 5 - Schnittmarken
Fehler 5: Schnittmarken

Deshalb: Unbedingt darauf achten, dass keine wichtigen oder feinen Motiv-Inhalte auf den Schnittmarken platziert werden. Denn das kann sonst auch schnell unschön aussehen.

Fazit zur Plakatgestaltung: Weniger ist mehr!

Unser ePaper „Außenwerbung“ zeigt Ihnen, wie Sie Plakatwerbung gezielt für Ihre Zwecke nutzen und erfolgreich einsetzen. Dazu erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks.

Jetzt herunterladen

Es gibt übrigens sogar ein Video zum Thema auf unserem YouTube-Kanal. Schau gerne vorbei und werde direkt zum Werbe-Profi!

Zum Video

Aktuell keine Kommentare vorhanden

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: