Spoiler vorweg: Nein, diesen Text haben wir nicht mit ChatGPT geschrieben …… zumindest nicht komplett. Aber genau darum soll es in diesem Blogbeitrag gehen – Wie Du mit dem neuen Chatbot von OpenAI arbeiten kannst. Wir fangen ganz vorne bei der Anmeldung an und nachher zeigen wir Dir, wie Du ChatGPT im Alltag oder bei der Arbeit einsetzen kannst.

Was ist eigentlich ChatGPT?

Das Programm wurde entwickelt, um mit Benutzern in natürlicher Sprache zu interagieren und Informationen bereitzustellen. Es ist darauf trainiert, menschenähnlichen Text zu generieren und auf Fragen oder Anfragen zu antworten. ChatGPT kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise Kundensupport, Content-Erstellung, Textgenerierung und vieles mehr. ChatGPT ist in der Lage, aufgrund seines Trainings große Mengen an Textdaten zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren.

Soviel erstmal zu ChatGPT – Die Antwort hat übrigens das Programm selbst formuliert, es muss also stimmen. Beginnen wir ganz vorne!

Wie meldest Du Dich an, um ChatGPT nutzen zu können? 

ChatGPT ist ein Dienst von OpenAI, deshalb musst Du auf der Website von OpenAI ein Konto erstellen. Geh auf die Seite chat.openai.com und erstelle ein neues Konto. Du kannst Dich mit Deiner E-Mail-Adresse oder einem anderen Konto anmelden und musst Dich dann verifizieren. Außerdem legst Du hier noch ein Passwort an. Wenn Du Dein Konto mit Deiner Telefonnummer verifiziert hast, kann es losgehen.

Du wirst automatisch in den Arbeitsbereich von Chat GPT weitergeleitet. Hier unten ist Dein Chatfenster. Eigentlich kannst Du da alles eingeben, was Du willst, und ChatGPT wird Dir antworten. Oben findest Du auch noch ein paar Beispiele mit Fragen, die Du dem Chatbot stellen kannst. 

Rechts daneben findest Du auch noch eine Kurzübersicht mit den Fähigkeiten des Chatbots zum Beispiel hast Du die Möglichkeit, eine richtige Konversation zu führen. Der Chatbot kann sich auch an Deine vorherigen Fragen erinnern, deswegen musst Du dann auch nicht immer wieder alles doppelt und dreifach erwähnen, Du hast auch die Möglichkeit noch mal nachträglich zusätzlichen Input hinzuzufügen, wenn Du zum Beispiel mit der Antwort noch nicht zufrieden bist.

Wenn eine Deiner Fragen gegen eine Richtlinie verstößt, dann erkennt das der Chatbot auch und die Konversation wird beendet.

Klar, es gibt auch ein paar Einschränkungen bei der Nutzung von ChatGPT. Zum Beispiel können die Informationen manchmal nicht ganz korrekt sein. Die Antworten können etwas eigenartig oder voreingenommen wirken. Das musst du im Hinterkopf behalten. Und wichtig ist auch, dass ChatGPT nur auf Wissen und Informationen zugreift, die bis Ende 2021 erfasst wurden.

Auf der linken Seite findest Du oben eine Übersicht der Chatverläufe, wo Du auch in vergangene Konversationen zurückgehen und sie fortsetzen kannst. Im unteren Bereich links hast Du die Möglichkeit, zum Beispiel ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Plus-Account durchzuführen. 

Aber im Grunde ist ChatGPT komplett kostenlos. Manchmal kann es passieren, dass das Programm abstürzt oder Du keine Antwort bekommst, weil es überlastet ist. In solchen Fällen kann die kostenpflichtige Version definitiv helfen, Du bekommst dann auch zu Stoßzeiten schnelle Antworten. Aber wenn Du das nicht brauchst, kannst Du ganz normal die kostenlose Version nutzen.

Du kannst hier unten auch den Hintergrund anpassen, es gibt einen hellen und einen dunklen Modus. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Updates und häufig gestellte Fragen anzuschauen. Und unten links in der Ecke kannst Du Dich auch wieder ausloggen. Das war’s eigentlich schon als kurze Einführung.

Wie beantwortet Dir ChatGPT Deine Fragen?

WIr schreiben jetzt einfach mal eine leichte Frage… Was ist die Hauptstadt von Frankreich? Dann braucht ChatGPT manchmal ein paar Sekunden, und dann kommt die Antwort. “Die Hauptstadt von Frankreich ist Paris.” Rechts unten kannst Du jetzt einen Daumen nach unten oder oben geben und auch schreiben, was das Problem an der Antwort war, sollte sie falsch gewesen sein. Wenn die Antwort Dir nicht gefällt, klickst Du einfach auf regenerate Response. Dann wird die Antwort umgeschrieben und du bekommst ein anderes Ergebnis. In dem Fall funktioniert das nicht, weil es bei der Frage nicht viel Interpretationsspielraum gibt.

Wenn wir jetzt zum Beispiel nach drei Hauptstädten Europas fragen und dann die Antwort neu generieren, dann kommen als nächstes drei andere Hauptstädte. Unten bei den Pfeilen kannst Du zwischen den Antworten hin und her wechseln.

Jetzt können wir den Chatverlauf ganz einfach fortführen und ChatGPT merkt sich auch, was wir zuletzt gefragt haben. Wenn wir jetzt fragen, wie viele Einwohner diese Städte haben, bezieht sich ChatGPT direkt auf den bisherigen Chatverlauf und gibt uns die Einwohnerzahlen der drei Städte aus der Antwort davor.

Du kannst die Fragen jetzt auch noch verfeinern und Fragen, welches die beste Stadt wäre, um mit Deinem Freund oder Deiner Freundin Urlaub zu machen. Oder Du beziehst direkt Deine Interessen mit ein und sagst, dass Du am liebsten irgendwo Urlaub machst, wo die Altstadt schön ist. Dann bekommst Du direkt eine Empfehlung und weitere, detaillierte Informationen über die Stadt. Und jetzt kannst Du noch fragen, welche Aktivitäten dort am besten sind und was Du bei einem Aufenthalt nicht verpassen solltest. Du siehst schon, Du kannst ein richtiges Gespräch führen. Jetzt fragen wir ChatGPT mal noch, was die umweltfreundlichste Möglichkeit ist, dahin zu reisen.

Nachdem wir uns so nett unterhalten haben, kommen wir jetzt zum nächsten Thema.

Wie erstellst Du Tabellen mit ChatGPT?

Fragen wir ChatGPT mal etwas Leichtes. Was sind die größten Länder nach Fläche? Dann bekommen wir hier direkt die Antwort. Wir wollen das alles aber etwas übersichtlicher. Also schreibe wir in den Chat. “Kannst du das bitte in einer Tabelle darstellen? In Spalte eins das Land, in Spalte zwei die Fläche und in Spalte drei die Zahl der Einwohner”

Dann bekommen wir so eine übersichtliche Tabelle. Die können wir auch filtern lassen und mit dem nächsten Befehl noch erweitern. Oder wir kopieren sie in ein Tabellenprogramm wie Excel und arbeiten damit weiter.

Wie erstellst Du längere Texte mit ChatGPT?

Ganz einfach: Wir testen das jetzt mal mit einer Email. “Schreib mir eine E-Mail an einen Bewerber, dass seine Fähigkeiten leider nicht ins Unternehmen passen, weil er zu wenig Erfahrung hat und weil wir uns für einen anderen Bewerber entschieden haben. Formuliere die E-Mail höflich, aber in Du-Form.” Dann bekommen wir direkt eine sehr gute Antwort. Die Formulierungen sind echt super, theoretisch kann man das direkt so verwenden. Dem Bewerber wird gedankt, es steht sogar am Ende, dass das Unternehmen ihm viel Erfolg bei seiner weiteren Karriere wünscht.

Wir wollen Dir noch ein anderes Beispiel zeigen. Wir fragen nach einer kurzen Zusammenfassung von Romeo und Julia. Dann bekommen wir hier am Anfang direkt mal ein paar Hintergrundinformationen, dann kommt eine sehr kurze Zusammenfassung und am Ende noch eine kurze Einordnung, also worum es in der Tragödie eigentlich geht. Wenn Du das länger oder kürzer haben willst, kannst Du auch sagen, wie viele Wörter die Antwort haben soll. Oder Du schreibst “Fasse die Tragödie in einem Satz zusammen” Die Antwort ist gar nicht schlecht.

Das gerade war eher eine Spielerei, aber mit ChatGPT kannst Du komplexe Texte einfach zusammenfassen. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn Du fürs Studium irgendwelche langen Texte lesen musst oder Du viele Informationen zu einem Thema recherchieren willst, aber wenig Zeit hast.

Du kannst auch jeden Text übersetzen oder in einfachen Worten formulieren. Wir probieren das mal aus… Jetzt hat ChatGPT den Satz über Romeo und Julia ins Spanische übersetzt.

Wir wissen natürlich jetzt nicht, ob das alles stimmt. Zum Übersetzen würden wir eher einen richtigen Übersetzer empfehlen, da kannst Du sicherer sein, dass die Informationen stimmen. Aber ChatGPT ist toll, um schnell an Informationen zu kommen.

Wie löst Du komplexere Probleme mit ChatGPT?

Sobald Du gezielte Fragen stellst, kommst Du schnell an umfangreiche Informationen. Deshalb öffnen wir einen neuen Chat und geben eine physikalische Frage ein. Wir kopieren einfach eine Frage, die wir im Internet gefunden habe. Mal schauen, ob ChatGPT diese Frage auch beantworten kann. “Was ist der Unterschied zwischen der Bahn- und Winkelgeschwindigkeit?”

Die erhaltene Antwort ist sehr ausführlich, wir wissen natürlich nicht, ob sie stimmt. ChatGPT hat aber detailliert geantwortet und jeden Schritt erklärt. Besonders Schüler und Studenten dürften sich darüber freuen, vielleicht  auch der ein oder andere Lehrer. 

Wenn Du eine komplexe Frage hast, kann ChatGPT Dir definitiv weiterhelfen. Du kannst sogar ganze Hausarbeiten, E-Mails oder Website-Texte eingeben, die Du verbessern möchtest. Du gibst einfach Deine E-Mail oder Deinen Text ein und ChatGPT sagt Dir, was Du verbessern kannst und gibt Dir Tipps. Du kannst zum Beispiel auch sagen, dass ein Text für SEO optimiert werden soll und ob Du das gut gemacht hast.

Was kannst Du noch mit ChatGPT machen?

Jetzt kommt noch ein interessantes Thema. Du kannst nämlich mit ChatGPT auch eine neue Sprache lernen. Um zu beginnen, kannst Du Chat GPT beispielsweise um Übersetzungen bitten. Stelle Fragen wie: ‚Wie sagt man „Hallo“ auf Spanisch?‘ oder ‚Kannst du mir den Satz „Wie geht es dir?“ ins Französische übersetzen?‘ 

Du kannst auch Konversationsbeispiele nutzen, um Sätze und Ausdrücke in der neuen Sprache zu üben. Du kannst ChatGPT bitten, dir zu zeigen, wie man sich auf Spanisch vorstellt oder wie man nach dem Weg fragt. Du könntest auch fragen “Kannst du mir einige nützliche Sätze auf Französisch beibringen?”

Außerdem kannst Du auch Fragen zu Grammatik und Vokabeln stellen, um Dein Sprachwissen zu erweitern. Du könntest Chat GPT fragen: “Kannst Du mir erklären, wie man das Verb „gehen“ in der Vergangenheitsform auf Spanisch konjugiert?” oder “Kannst du mir ein paar Beispiele für Verben im Infinitiv auf Italienisch geben?”

So ist ChatGPT eine nette, interaktive Möglichkeit, eine Sprache zu lernen.

Jetzt versuchen wir noch, mit ChatGPT eine ToDo Liste oder Einkaufsliste zu erstellen. Wir schreiben in den Chat, dass wir einen Gemüsegarten anlegen wollen, aber nicht wissen was wir dafür brauchen. Wir fragen, ob das Programm eine Liste mit Utensilien erstellen kann. Das ist schon eine gute Liste, jetzt wollen wir das aber noch etwas kürzer. Und schon haben wir eine einfache Liste mit Dingen, die wir für unseren Garten brauche.

Jetzt noch eine Funktion, die wir besonders toll finden. Nehmen wir an, der Gemüsegarten ist toll gewachsen, Du weißt aber nicht, was Du mit dem ganzen reifen Gemüse machen sollst. Also schreibst Du in ChatGPT “Ich habe Paprika, Tomaten und Zucchini zuhause und außerdem frische Kräuter. Ich möchte damit ein Nudelgericht kochen. Kannst du mir ein Rezept geben?”

Wir bekommen jetzt ein laut ChatGPT “köstliches” Rezept. Wir wissen natürlich nicht, ob es schmeckt, aber es klingt auf jeden Fall gar nicht schlecht. Hier ist eine Liste, was wir alles brauchen. Da sind Nudeln, Paprika, Tomaten und Zucchini dabei. Danach kommen die Arbeitsschritte. Und am Ende wünscht uns ChatGPT sogar noch einen guten Appetit!

Hoffentlich hat Dir diese Einleitung in ChatGPT weitergeholfen hat. Du weißt jetzt, welche Möglichkeiten Du mit ChatGPT hast und was Du damit alles anfangen kannst. Wir arbeiten total gerne mit dem Tool und können Dir nur empfehlen, es mal auszuprobieren.

Wenn Dich interessiert, wie Du ChatGPT für dein Marketing nutzen kannst, schreib es in die Kommentare und wir machen mal einen Beitrag zu dem Thema. Da gibt es nämlich auch jede Menge Möglichkeiten!

Es gibt übrigens sogar ein Video zum Thema auf unserem YouTube-Kanal. Schau gerne vorbei und werde direkt zum Werbe-Profi!

Zum Video

Aktuell keine Kommentare vorhanden

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: